Fragen, Infos und Tipps rund um das Brennholz
Fragen u. Antworten:
- Wieviel ist ein Festmeter ? 1 Festmeter (Fm) ist ein Kubikmeter gefüllt mit Holz ohne Luftzwischenräume ( theoretisch ).
- Wieviel ist ein Raummeter ? 1 Raummeter (Rm) oder auch Ster genannt ist ein Kubikmeter gestapelte 1 Meter lange Holzscheite inkl. Luftzwischenräumen. Wenn man diese Meterscheite jedoch zu 50, 33, oder 25 cm langen Scheiten zusägt, kann man die Scheite enger aneinander setzen, so daß diese gesägten Meterscheite danach nur noch circa 0,85 - 0,9 Rm ergeben.
- Wieviel ist ein Schüttraummeter ? 1 Schüttraummeter (Srm) oder Kubik genannt ist die geschüttete Menge ofenfertiges Brennholz die in einen Kubikmeter füllen. Je nach Scheitlänge ist ein Srm aufgesetzt ca. 0,6 bis 0,7 Rm.
- Da mittlerweile fast alle Brennholzhändler als Verkaufmaß Schüttraummeter oder Kubikmeter verkaufen, sind auch wir im Februar 2012 auf diese Maßeinheit umgestiegen, weil sonst der Kunde durch verschiedene Maße letztendlich nicht richtig vergleichen kann. Auch mit ein Grund für das Schüttmaß ist, daß die Brennholzherstellung bei großen Mengen nur maschinell bewältigt werden kann, und das Scheitholz per Förderband in Gitterboxen oder in den Anhänger geschüttet wird.
- Welches Holz hat welche Vorzüge?
Nadelholz wie Fichte oder Lärche brennt schnell, spritzt Glutstücke beim Abbrand, hält kaum Glut, eignet sich aber sehr gut als Anfeuerholz.
- Buche ist für Kaminöfen gut geeignet, da sie lange Glut anhält, und sehr beliebt ist, weil es auch am schnellsten an der Luft trocknet.
- Eiche enthält Gerbsäure die Atemwege reizen kann, sehr lange anhaltende Glut, aber spritzt auch Glutstücke.
- Esche wird im nassen Zustand von Eschenbastkäfern heimgesucht, der seine Eier unter die Rinde legt , die kleinen Käfer die sich durch die nasse Rinde durchbohren und ausfliegen, und im trockenen Brennholz aus den Bohrlöchern feiner Holzstaub (wie Mehl) rieselt, bei Lagerung des nassen Holzes am Haus hat man die Eschenbastkäfer, ähnlich wie Obstmücken, rund ums Haus, es sei denn das Holz ist kammergertrocknet. Heizwert ähnlich wie Buche.
- Ahorn steht im Wald meist zwischen Eschen und ist von der Rinde sehr der Esche ähnlich und wird deßwegen mit der Esche verkauft, ist vom Heizwert wie Birke.
- Birke mit ätherischen Ölen brennt bläulich ideal für offene Kamine, da es gar nicht spritzt.
- Fichte eignet sich besonders gut als Anfeuerholz und um schnell Hitze zu erzeugen da es Harz enthält, dadurch spritzt es auch, es hält nur kurz Glut, hat aber einen Knistereffekt so Art Lagerfeuerromantik.
- Wie erreiche ich die beste Energieauslastung?
Sie sollten die Sauerstoffzufuhr so regeln, dass es eine saubere Verbrennung gibt ohne Schwelbrand. Holzscheitgröße sollte nicht zu dick sein, max. 35 cm Umfang sonst mehr Rußbildung, kein sauberer Abbrand. .
- Wie sollte ich mein Brennholz lagern?
Optimal ist die luftige und sonnige Lagerung, möglichst unter Dach. In Scheitform kann schon nach einem halben Jahr ein Wassergehalt von 15% erreicht werden. Ungespaltenes Holz benötigt dagegen 3-4 Jahre um entsprechend abzutrocknen. Insbesondere Laubholz wird bei dieser langsamen Trocknung von holzabbauenden Pilzen besiedelt und kann entsprechend stark an Energiegehalt verlieren.
Infos:
- Holz ist der einzige Brennstoff, der seine eigenen Abgase schluckt. Perfektes Recycling. Auch der saure Regen, der durch Schwefeldioxid ( SO2 ), bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht ist kein Thema, da Holz fast keinen Schwefel enthält. Das Co² das bei der Verbrennung freigesetzt wird hat der Baum im Laufe seines Lebens bereits geschluckt oder gebunden, so das 0% Co² berechnet wird.
- Holz unterschiedlicher Baumarten hat unterschiedliche Heizwerte (Werte bei Wassergehalt 15% = sehr gut trocken) Optimale Holzfeuchte liegt zwischen 14 - 20 % !
Holzart: |
1 Raummeter = |
Heizwert: |
entspricht: |
Buche |
460 kg |
1890 kWh |
190 l Heizöl |
Esche |
450 kg |
1870 kwh |
190 l Heizöl |
Eiche |
460 kg |
1920 kWh |
190 l Heizöl |
Birke |
420 kg |
1720 kWh |
170 l Heizöl |
Pappel |
300 kg |
1230 kWh |
120 l Heizöl |
Fichte |
310 kg |
1330 kWh |
130 l Heizöl |
Kiefer |
360 kg |
1530 kWh |
150 l Heizöl |
Tipps:
- Scheitholz darf niemals mit einer Plastikplane eingepackt werden -> Schimmelgefahr
- Scheitholz nicht in feuchten Kellern lagern
- Heizen Sie ausschließlich mit naturbelassenem, lufttrockenem Holz in Scheiten bis max. 20% Restfeuchte
- Brennholz wird am besten zwischen Dezember und Februar geschlagen und vor dem Lagern zu Scheitholz gespalten.
- Brennholz aus der Trockenkammer ist teurer da Trocknungskosten anfallen.
|
|
|
|